Mach mit!

Wir suchen Jugendliche zwischen 10 und 17, die Lust auf einen fairen und kontaktlosen Teamsport haben. 
Training: Mittwochs von 17:00 – 18:30 am Fußballplatz in Karby.

ULTIMATE FRISBEE

Ein Spiel mit einer Frisbee-Scheibe, dass die Elemente zweier amerikanischer Nationalsportarten verbindet und viel einfacher zu spielen ist, als du denkst!

Lade unseren Flyer und teile ihn weiter an deine Freund*innen. Gemeinsam macht Ultimate Frisbee noch mehr Spaß!

Aktuelles

am Freitag, den 21.03.2025 20.00 Uhr im Sportlerheim | Schulweg 6 | 24398 Karby Tagesordnung: Weitere Themen und Ergänzungen zur Tagesordnung können per Mail an den Vorstand geschickt werden.Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.Der Vorstand des TSV Karby
Bosse (links), Lene, Max und Tilda bereiten sich auf die Deutsche Meisterschaft im März 2025 vor.Foto: Jorid Hoops https://www.shz.de/lokales/schwansen/artikel/karby-junge-frisbee-talente-vor-der-deutschen-meisterschaft-48087001 Der aktuelle Spielplan ist jetzt auch fertig:Karby startet bei U14 unter Ostseekids und bei U17 unter Baltic Dynamite.
Im Namen aller Vereinsmitglieder wünschen wir Dir und Deinen Lieben eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit, einen „Guten Rutsch“ und alles erdenklich Gute für´s neue Jahr.
Unter dem Motto #wirhaltenzusammen möchten wir unserer Nachbargemeinde mit der Verbreitung ihres Spendenaufrufs helfen und bitten um rege Unterstützung.

Termine

April 2025
Mai 2025
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere anzeigen

über ULTIMATE

ULTIMATE FRISBEE…

…ist eine athletisch-dynamische Sportart, die mittels einer Frisbee-Scheibe viel Spielfreude bringt.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

1) Kein Körperkontakt. Ultimate Frisbee kommt ohne Körperkontakt aus. Dies ermöglicht das gemeinsame Spielen von Mädchen und Jungen in einem Team (Mixed) und macht das Spielerlebnis deutlich fairer.

2) Keine Schiedsrichter. Ultimate Frisbee kommt ohne Schiedsrichter aus. Alle Spieler und Spielerinnen sind dafür verantwortlich die Regeln einzuhalten und Unstimmigkeiten durch kurze Absprachen zu lösen. Jeder Spieler, jede Spielerin kann eine vermeintliche Regelverletzung ausrufen. Sollte keine Lösung herbeigeführt werden können, wird der letzte Pass wiederholt.

 3) Bewegung der Scheibe. Die Scheibe darf in jede Richtung des Spielfeldes geworfen werden. Mit der Scheibe darf man nicht laufen. Die oder der Werfende hat zehn Sekunden Zeit die Scheibe weiter zu passen. Der / die direkte Verteidiger*in zählt den / die Werfer*in laut im Sekundentakt an. Sollte nach zehn Sekunden die Scheibe nicht weitergeworfen worden sein, wechselt der Scheibenbesitz.

4) Angriff. Das angreifende Team versucht durch erfolgreiche Pässe innerhalb des Teams, die Scheibe in die gegnerische Endzone zu befördern. Dabei werden Sie durch das verteidigende Team gestört. Schnelle Richtungswechsel im richtigen Zeitpunkt und eine gut angepasste Strategie sind notwendig, damit das Passen dennoch erfolgreich ist. 

 5) Verteidigung. Da es keinen Körperkontakt gibt, kann die verteidigende Mannschaft nur mithilfe von Mann-, und Raumdeckungen die gegnerische Mannschaft beim Passen stören und sie so zu Fehlwürfen zwingen, oder die Scheibe direkt in der Luft abfangen. Dies erfordert einen guten Überblick über das Spielgeschehen und gute körperliche Fitness, da sich alle Spieler (mit Ausnahme demjenigen der die Scheibe hat) freilaufen, um angespielt zu werden.

6) Punktgewinn. Die angreifende Mannschaft erzielt einen Punkt, wenn ein/e Mitspieler*in die Scheibe in der Endzone der Gegner*innen fängt. Die Mannschaft mit dem Punktgewinn bleibt auf dieser Seite, die andere Mannschaft muss die Spielfeldseite wechseln.

7) Spielablauf. Zu Beginn des Spiels und nach jedem Punkt stellen sich beide Mannschaften auf der Linie ihrer jeweiligen Endzone gegenüber auf. Die verteidigende Mannschaft wirft anschließend die Scheibe zum angreifenden Team (Pull) und das Spiel beginnt. Die angreifende Mannschaft nimmt gemäß ihrer Strategie eine Aufstellung auf, die von der Verteidigung mit einer Gegenstrategie beantwortet wird. Während eines Punktes kann der Scheibenbesitz mehrmals wechseln, was es beiden Teams ermöglicht, einen Punkt zu erzielen. Erst nach einem erfolgreichen Punkt wird das Spiel unterbrochen, die Teams können SpielerInnen austauschen und stellen sich erneut auf den Endzonen auf. Dabei geht der Scheibenbesitz im neuen Punkt an das Team, welches zuvor einen Punkt einstecken musste.

8) Das Spielfeld. Ein typisches Ultimate Frisbee Feld ist ca. so lang wie ein Fußballfeld, aber nur halb so breit 100m x 37m, mit Endzonen jeweils von 18m x 37m.
Im Jugendbereich werden folgende Spielfeldgrößen genutzt: 
– U14: 50m x 18m, mit Endzonen jeweils 9m mal 18m 
– U17: 60m x 22m mit Endzonen jeweils 11m x 22m, 
Gespielt wird klassischerweise 7 gegen 7, bis zur U14 wird 5 gegen 5 gespielt.

9) Spirit of the Game. Zwar zuletzt genannt, aber sicherlich der wichtigste Punkt ist der „Spirit of the Game“ (Geist des Spiels), welcher ein zentrales Konzept von Ultimate Frisbee rund um die Fairness, Ehrlichkeit und Sportlichkeit auf dem Spielfeld verkörpert. Da es beim Ultimate Frisbee keine Schiedsrichter gibt, die über Regelverstöße entscheiden, müssen die SpielerInnen selbst für die Einhaltung der Regeln sorgen und werden ermutigt Konflikte in einem respektvollen und fairen Rahmen zu lösen.

Die grundlegenden Prinzipien des Spirit of the Game im Ultimate Frisbee sind:

  • Fair Play: Ultimate Frisbee legt großen Wert auf fairen Wettbewerb und Respekt gegenüber den Gegnern. SpielerInnen werden ermutigt, hart zu spielen, aber innerhalb der festgelegten Regeln und ohne absichtliche Verletzungen oder unsportliches Verhalten.
  • Kommunikation: SpielerInnen sollten auf dem Spielfeld offen miteinander kommunizieren, um mögliche Konflikte oder Missverständnisse zu lösen. Dies beinhaltet das respektvolle Diskutieren von Regelverstößen oder umstrittenen Spielsituationen.
  • Ehrliche Selbstregulierung: Da es keine Schiedsrichter gibt, sind die SpielerInnen dafür verantwortlich, Regelverstöße zu erkennen und zu melden. Dies erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Fairness.
  • Respekt: Der Spirit of the Game erfordert Respekt gegenüber allen SpielerInnen, ganz unabhängig der jeweiligen spielerischen Fähigkeiten, dem Geschlecht oder der Herkunft. Beleidigungen, diskriminierendes Verhalten oder unsportliches Benehmen werden in keiner Weise toleriert.

Nach jedem Spiel treffen sich beide Mannschaften im „Spirit Kreis“, um die Einhaltung dieser Prinzipien während des Spiels zu besprechen und eventuelle Probleme zu reflektieren. Die Selbstreflexion ist dabei eine Kernkompetenz, die jedes Team mitbringen muss.

Der Trainer: Michael

Das bieten wir beim TSV Karby: Turnier- und Spielbetrieb

Die Popularität von Ultimate Frisbee in Deutschland zeigt stetig und immer mehr Teams werden gegründet. Allerdings bildet Ultimate Frisbee noch immer eine Randsportart in Deutschland. Ein offizieller Spielbetrieb in Form von wöchentlichen Punktspielen, wie man es von anderen Sportarten wie Fußball oder Handball kennt, existiert derzeit noch nicht. Stattdessen werden die verschiedenen Ligen des DFV (Deutscher Frisbee Verband) an 1-2 Wochenenden pro Saison ausgespielt. (Qualifikation und ggf. Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften) 

Diesen offiziellen Spielbetrieb bestreiten wir aktuell in einer Spielgemeinschaft aus Kiel, Lübeck und Rostock.

Während es im Bereich der Erwachsenen, über das gesamte Jahr zusätzlich zahlreiche Turniere und Wettkämpfe gibt, die von den einzelnen Vereinen in Deutschland organisiert werden, steckt die Jugendarbeit dieser Vereine noch in den Kinderschuhen. 

Eine Vielzahl an verschiedenen Turnieren gibt es daher derzeit noch nicht. 

Wir bemühen uns dennoch, so oft wie möglich zusammen mit den Mädchen und Jungen der anderen Vereine Trainingstage zu bestreiten und auf die existierenden Turniere zu fahren.

Das Spiel

Fairer Teamsport für alle ab 12!

Galerie

[envira-album id=“5317″]

Mach mit!

Spieler*innen im Alter von 10 bis 17 Jahre machen den Anfang!

Shortcode is empty